Informatik

Informatik am RWG

informatik 1Es ist ein junges Fach, das sich hier vorstellt: Das Angebot am RWG besteht zunächst aus dem Wahlfach Informatik für die Klassen 9 und 10. Hier werden alle Themen des Faches so unterrichtet, dass man einen Einblick gewinnt, was Informatik ist (praktisch, theoretisch und technisch). Die Wochenstundenzahl beträgt 2 Unterrichtsstunden.

Danach folgen für die Oberstufe das Angebot des Leistungskurses Informatik, ebenso wie des Grundkurses. Voraussetzung zur Teilnahme am Leistungskurs ist der Besuch des 2-stündigen Informatik-Wahlfachunterrichts in den Klassen 9 und 10. Der Grundkurs Informatik kann in der MSS als neues Fach gewählt werden, eine vorherige Teilnahme am Wahlfach Informatik ist also nicht notwendig. Informatik im Abitur bildet den Abschluss des Faches.

Für die Klassen 5 gibt es in diesem Schuljahr 2018/19 einen Schnupperkurs Informationstechnische Grundbildung (ITG), der den Umgang mit Tastatur und Maus sowie Anwendungen schult.

Ausstattung

In der Schule stehen zwei vernetzte Computerräume mit je 17 Schüler-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Hier sind alle wichtigen Anwendungen sowie ein Zugang zum Internet vorhanden. In allen Klassenstufen nutzen die Fächer die Möglichkeiten dieser beiden Räume. Die Rechner wurden 2013 angeschafft. Sie laufen unter Windows 7 und sind über einem Server miteinander vernetzt. Jeder Schüler hat einen eigenen Benutzerzugang. Alle Rechner sind per DSL mit dem Internet verbunden.

Für die technische Informatik gibt es zudem einen Logitron-Baukasten, mit dem logische Schaltungen und grundlegende Hardwarekomponenten eines Computers nachgebaut werden können.

In jedem Klassenraum steht ein internetfähiger PC mit Beamer, in zwei Spezialräumen auch zwei Smartboards. Zwei Koffer mit je zehn Notebooks sowie ein Klassensatz Tablets kann im Unterricht eingesetzt werden.

Historie

beitrag 33 300Informatik ist ein Kunstwort aus dem Jahr 1957, gebildet aus den Begriffen Information und Mathematik.

Die Theorie hinter der Informatik ist aber schon alt: Das Duale Zahlensystem (Binärsystem) in Europa stammt von Leibniz 1705, ist tatsächlich aber schon vor über 2000 Jahren in Indien erdacht worden. Die Boolesche Algebra stammt von George Boole 1847. Sie sind die Grundlagen der Rechenalgorithmen in einem Computer. Alan Turing bildete 1937 die Grundlage der theoretischen Informatik heutiger Art.

Die Hardware für Informatik ist nicht ganz so alt: Der erste funktionsfähige Computer „Z3“ stammt von Konrad Zuse 1941, der erste Personal Computer „Apple I“ wurde 1976 vorgestellt, das Internet (Word Wide Web) in seiner heutigen Form gibt es in Deutschland seit 1989, das erste Smartphone heutiger Art stammt aus dem Jahre 2007.

Am RWG begann die Informatik 1980 mit zwei Commodore CBM 3032 Computern im Mathematikunterricht. 1986 wurden die erste Oberstufenkurse Informatik angeboten, ermöglicht durch die Beschaffung von sieben Apple IIe. Parallel dazu wurde in manchen Jahren eine Informatik-AG in der Mittelstufe angeboten.

Dieses Angebot fand eine Ergänzung durch das Wahlfach Informatik in den Klassenstufen 9 und 10 seit dem Schuljahr 2004/2005. Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird ein Leistungskurs Informatik angeboten.

Erwartungen an die Schüler

Wir erwarten Schülerinnen und Schüler mit brauchbarer mathematischer Begabung. Eine erfolgreiche Teilnahme am Informatikunterricht setzt außerdem Fleiß und diszipliniertes Arbeiten voraus und zwar von Anfang an. Nicht jeder, der im Internet surft, chattet und erfolgreich Spiele auf seinem Computer installieren kann, ist auch schon ein Informatik-Crack. Umgekehrt kann trotzdem auch jemand ein guter Informatiker werden, der dies nicht macht.

 

Inhalte des Unterrichtes im Leistungskurs Informatik

Objektorientierte Modellierung und Programmierung. Automaten, Sprachen, Grammatiken: Vom Fahrkartenautomaten zur Turing-Maschine. Aufbau des Prozessors: Flip-Flops, Addierwerke, Register und Bussystem, Mikroprogrammierung und Assembler. Netzwerktechnik, Schichten, und Verfahren. Kryptologie. Logische Programmierung mit Prolog. Und vieles mehr.

Nächste Veranstaltungen

04.10.2023 19:00 - 21:30 Uhr
SEB-Wahlabend
09.10.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Rhein-Wieder Gespräche mit Dr. Christoph von Marschall
18.11.2023 09:00 - 13:00 Uhr
Tag der offenen Tür
23.11.2023 15:00 - 19:00 Uhr
Elternsprechtag
24.11.2023 08:00 - 12:00 Uhr
Elternsprechtag

Adresse

Rhein-Wied-Gymnasium
Im Weidchen 2
56564 Neuwied

Telefon: 02631 / 39550
Telefax: 02631 / 395529 

E-Mail: sekretariat@rwg-neuwied.de

Weitere Links

Login Popup

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.